Das Ziel der Mikroimmuntherapie ist es, den Organismus, unter Einsatz der wichtigsten an der Immunreaktion beteiligten Akteure, auf schonende Weise zu einer natürlichen und wirksamen Immunantwort zurückzuführen. Zu diesem Zweck werden hoch verdünnte immuneigene Substanzen (Zytokine, spezifische Nukleinsäuren etc.) in sequentieller Abfolge eingesetzt, um gezielt Informationen an das Immunsystem zu übermitteln. Dadurch kann ein gestörtes Immunsystem wieder in die Lage versetzt werden, natürlich und effizient auf eine Immunstörung zu reagieren.
Grundsätzlich dient die Mikroimmuntherapie zur Unterstützung des Immunsystems und zur Wiederherstellung und Optimierung der natürlichen Abwehrmechanismen des Organismus. Sie zeigt den körpereigenen Abwehrsystemen den besten Weg, um auf Störungen angemessen zu reagieren. Die Mikroimmuntherapie kann zur Behandlung aller Pathologien eingesetzt werden, an denen das Immunsystem beteiligt ist. Damit sind ihre therapeutischen Möglichkeiten beinahe unbegrenzt. Besonders wichtige Anwendungsgebiete sind chronische infektiöse Pathologien, Virusinfektionen, HNO-Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Allergien sowie eine Vielzahl von altersbedingten Gesundheitsproblemen.
Neben der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen, eignet sich die Mikroimmuntherapie auch zur Vorbeugung und zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems.